Hinweise zu Ersatzdochten

Sie sind hier: OPOSSUM design » ersatzteile » ersatz /ergänzungsteile öllampen

Wir bieten Ihnen zwei Arten von Ersatzdochten an: Einmal mit und einmal - etwas preiswerter - ohne Dochthalter an.

Das Einfädeln des Dochtes verlangt etwas Fingerfertigkeit: Nehmen Sie den Docht zwischen Zeigefinger und Daumen und drehen ihn an der Spitze leicht zusammen. Halten Sie das zusammengedrehte Ende zwischen beiden Fingern fest. Nehmen Sie mit der anderen Hand zwischen Daumen und Zeigefinger den Dochthalter so, dass er mit dem breiten Ende zu Ihnen zeigt. Führen Sie das zusammengedrehte Ende des Dochtes nun zur Öffnung und drehen Sie diesen unter Druck in die Hülse. Schieben ( "schrauben" )Sie den Docht unter ständigem Drehen immer weiter in die Hülse, bis dieser am anderen Ende lang genug heraus schaut. Ziehen Sie den Docht vorsichtig soweit durch die Hülse, bis circa 1-3 Millimeter oben noch herausschaut.

Dochtlänge

Die genaue Länge ist abhängig von der Qualität de verwendeten Lampenöl. Der Docht sollte 1-3mm vom Dochthalter herausschauen. Bei zu großer Länge haben Sie zwar zunächst eine sehr große Flamme. Das Lampenöl im Docht wird aber sehr schnell verbraucht, kann nicht schnell genug nachgesogen werden, so dass die Glasasern des Dochtes verschmelzen können.

Wichtig

Brennen Sie den Docht erst an, wenn dieser vollständig vollgesogen ist. Ansonsten kann es passieren, dass je nach verwendetem Öl der Docht nur leicht glimmt oder die Glasfasern verschmelzen.
In diesem Fall bitte den Docht von unten etwas unter Drehbewegungen nachschieben und oben leicht abschneiden. Manchmal reicht aber auch ein leichtes Reiben (Auftriefeln) mit den Fingern am oberen Dochtende auch aus. (Händewaschen nicht vergessen...)

Ziehen Sie den Docht nie von oben. Der Docht kann innerhalb des Dochthalter abreißen, somit kein Öl mehr saugen.

Zu kleine Flammenhöhe

Die Höhe der Flamme ist stark von der Qualität des verwendeten Bio-Lampenöls abhängig. Die Qualitäten von Bio-Lampenöl fallen aus unserer Erfahrung sehr unterschiedlich aus. Selbst vom gleichen Hersteller können unterschiedliche Qualitäten bei einzelnen Chargen auftreten. Bio-Lampenöl ist meist etwas dickflüssiger mit etwas geringerer Flammbildung. (Die herkömmlichen, immer noch im Handel zu findenden Lampenöle auf Parafinbasis sind zwar dünnflüssiger, dürfen aber nicht mehr verwendet werden (Kindersicherheit!))

Bitte kein farbiges, verunreinigtes oder überlagertes Bio-Lampenöl verwenden. Dieses kann den Docht zusetzen. Bitte beachten Sie auch einen ausreichenden Füllstand beim Bio-Lampenöl.

Als sehr gutes Bio-Lampenöl hat sich nach unseren Tests das Bio-Öl von MONO erwiesen.

Dieser Inhalt kann nur nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben.

Diesen Cookie zulassen

(c) OPOSSUM design 2010 All rights reserved: Artikel, Fotos und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Hersteller und Inverkehrbringer von Plagiaten, Nachahmungen und anderweitigen Kopien werden juristisch verfolgt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen